Gemeinsam für die Wildtiere vor unserer Haustür

Hebelwirkung im Alltag

Ein naturnaher Balkon, weniger Pestizide und ein respektvoller Umgang mit Brutzeiten verändern das Gleichgewicht spürbar. Kleine Entscheidungen, konsequent umgesetzt, schaffen sichere Rückzugsorte. Teile deine einfachen, alltagstauglichen Routinen in den Kommentaren, damit andere sie ausprobieren und weitertragen können.

Die Geschichte von „Stachel“, dem geretteten Igel

Als ein Igel im Herbst geschwächt gefunden wurde, legte die Straße eine Laubhaufen-Ecke an, stellte flache Wasserschalen bereit und meldete Beobachtungen. Im Frühjahr tauchte „Stachel“ wieder auf, rund und munter. Erzähle uns deine Nachbarschaftsgeschichte – sie inspiriert zum Mitmachen.

Mitmachen: kleine Schritte, große Wirkung

Baue eine Insektenoase, lasse Totholz liegen, sichere Kellerschächte und stelle nachts den Mähroboter ab. Diese unscheinbaren Gesten retten Leben. Abonniere unseren Newsletter, um Monatslisten mit leicht umsetzbaren Maßnahmen und lokale Mitmachtermine direkt in dein Postfach zu bekommen.

Lebensräume schaffen und erhalten

Wildblumenwiesen statt Einheitsgrün

Setze auf regionales Saatgut, mageren Boden und eine abgestimmte Mahd – ideal zwei- bis dreimal im Jahr. So erhalten Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer Pollen, Nektar und Schutz. Poste Fotos deiner Wiese und notiere, welche Arten zuerst auftauchten.

Hecken, Totholz und natürliche Ecken

Gemischte, heimische Hecken spenden Früchte, Nistplätze und Windschutz. Totholz beherbergt Larven und Pilze – es ist kein Chaos, sondern Lebenselixier. Lass Ecken bewusst „unordentlich“, damit das Versteck für Jungtiere bleibt. Teile deine Pflanzliste mit der Community.

Bürgerforschung: Daten, die Leben retten

Vögel im Wintergarten, Amphibien an Wanderstrecken oder Fledermäuse am Abendhimmel – deine Sichtungen sind wertvoll. Regelmäßige Zählungen belegen Veränderungen. Schließe dich lokalen Erfassungsaktionen an und berichte, was du gesehen hast, damit Schutzmaßnahmen gezielt greifen.

Bürgerforschung: Daten, die Leben retten

Digitale Meldeportale erleichtern die Dokumentation mit Fotos, Standort und Datum. So werden Einzelsichtungen zu robusten Datensätzen. Achte auf genaue Beschreibungen und wiederkehrende Beobachtungspunkte. Teile Tipps für verlässliche Bestimmungen und lerne gemeinsam mit anderen weiter.

Gemeinsam stark: Vereine, Schulen und Kommunen

Freiwilligentage mit Wirkung

Ob Heckenpflanzung, Müllsammelaktion am Bach oder Bau von Nistkästen – ein gut geplanter Einsatz mobilisiert viele Hände. Verteile klare Aufgaben, sichere Werkzeuge und dokumentiere Ergebnisse. Lade Freundinnen und Freunde ein und poste eure Vorher-Nachher-Bilder als Ansporn.

Bildung, die draußen beginnt

Projekttage im Schulgarten, Artensteckbriefe und Pflegepatenschaften lassen Kinder Verantwortung übernehmen. So entstehen langfristige Beziehungen zu Orten und Tieren. Teile Unterrichtsideen oder frage nach erprobten Konzepten, damit mehr Klassen mitmachen können.

Transparenz bei Spenden und Zeit

Wer gibt, möchte wissen, wofür. Frage nach Projektplänen, Zielen und Berichten. Zeitspenden sind ebenso wertvoll wie Geld. Abonniere für Checklisten zur Bewertung von Initiativen und teile Erfahrungen, welche Zusammenarbeit bei euch besonders gut funktioniert hat.

Politik vor Ort mitgestalten

Setze dich für Niststeine, Grünflächenverbund, Fassadenbegrünung und Durchlässe in Zäunen ein. Frühzeitige Beteiligung in Planungsverfahren vermeidet spätere Konflikte. Teile Beispiele aus deiner Stadt, die zeigen, wie Bauen und Schutz zusammen funktionieren.

Politik vor Ort mitgestalten

Formuliere konkrete, messbare Forderungen und sammle Mitzeichnungen. Präsentiere Daten, Karten und Fotos. Abonniere, um Vorlagen für Schreiben an Ämter zu erhalten, und berichte, welche Argumente bei euch die größte Wirkung hatten.

Jahreskalender für den lokalen Wildtierschutz

Hecken nicht schneiden, Wiesen schonend mähen und Hunde in sensiblen Bereichen anleinen. Biete Nistmaterial an und beobachte leise. Abonniere unseren Kalender, um erinnernde Hinweise und lokale Termine rechtzeitig zu erhalten.

Jahreskalender für den lokalen Wildtierschutz

Stelle flache Wasserschalen auf, pflanze nektarreiche Blumen und lasse sonnige wie schattige Zonen bestehen. Mähe abschnittsweise, damit Fluchtinseln bleiben. Teile, welche Pflanzen in deiner Gegend besonders gut ankommen.
Paaktime
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.