Den CO2-Fußabdruck reduzieren, damit die Biodiversität gedeiht

Steigende Temperaturen trocknen Moore aus, erwärmen Gewässer und verschieben Blütezeiten, sodass Vögel und Insekten Futter verpassen. Weniger Emissionen bremsen diese Kettenreaktion. Teilen Sie Beobachtungen aus Ihrer Umgebung und lassen Sie andere von Ihren Erfahrungen lernen.

Warum Emissionen über Artenvielfalt entscheiden

Alltag mit kleinem Fußabdruck

Energie zu Hause bewusst nutzen

Dämmen, abdichten, Thermostat klug einstellen und LED nutzen: So sinkt der Bedarf, ohne Komfortverlust. Ökostrom stärkt saubere Erzeugung, die Lebensräume schont. Teilen Sie Ihre besten Spartipps in den Kommentaren und inspirieren Sie Nachbarinnen und Nachbarn.

Mobilität neu denken

Zu Fuß gehen, Rad fahren und Bus oder Bahn nutzen reduziert Abgase und Lärm, wovon Stadtvögel und Insekten profitieren. Planung hilft beim Umstieg. Schreiben Sie Ihre nächste autofreie Strecke auf und erzählen Sie uns, wie es sich anfühlte.

Klimafreundlich genießen

Mehr pflanzlich, saisonal und regional essen senkt Emissionen entlang der Lieferkette und fördert vielfältige Agrarlandschaften. Lebensmittelrettung schützt Ressourcen. Abonnieren Sie für Rezepte, die Geschmack, Klima und Biodiversität elegant zusammenbringen.

Gemeinschaft schafft Vielfalt

Klimagärten und artenreiche Höfe

Eine Straße verwandelte monotonen Rasen in Blühinseln und ließ den Rasenmäher seltener laufen. Plötzlich summte es wieder. Starten Sie eine kleine Aktion bei sich und posten Sie Fotos Ihrer ersten heimischen Blüten im Kommentarbereich.

Die Wissenschaft hinter dem Wandel

Kohlenstoffkreislauf verstehen

Wälder, Böden und Moore speichern Kohlenstoff über Jahrzehnte. Werden sie gestört, entweicht er. Emissionen senken heißt Speicher schützen. Stellen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren, wir greifen sie in kommenden Beiträgen ausführlich auf.

Kipppunkte und Resilienz

Überlastete Systeme können plötzlich kippen. Vielgestaltige Landschaften sind widerstandsfähiger. Weniger CO2 verschafft Zeit für Anpassung. Stimmen Sie ab, welches Thema wir vertiefen sollen, und bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Ökosystemleistungen in Gefahr

Bestäubung, sauberes Wasser und fruchtbare Böden sind Lebensgrundlagen. Klimaschutz erhält diese Leistungen. Teilen Sie eine persönliche Erfahrung, in der Natur Ihnen geholfen hat, und motivieren Sie andere, aktiv zu werden.

Messen, Ziele setzen, dranzubleiben

Mit einfachen Rechnern erhalten Sie eine Ausgangslage für Strom, Wärme, Mobilität und Ernährung. Notieren Sie Überraschungen und teilen Sie eine Erkenntnis in den Kommentaren, damit andere von Ihrem Aha-Moment profitieren.

Messen, Ziele setzen, dranzubleiben

Setzen Sie jährliche Zwischenziele, feiern Sie Etappen und passen Sie Maßnahmen an. Kleine Schritte addieren sich. Schreiben Sie uns Ihre erste Maßnahme dieser Woche und abonnieren Sie, um dranzubleiben.
Paaktime
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.